Im Rahmen ihrer Masterarbeit „Identification of tumour autoantibody signatures for early diagnosis of lung cancer“ wurde ein Biochip zur Früherkennung von Lungenkrebs entwickelt. Dieser ermöglicht die Detektion von tumorspezifischen Antikörpern, welche durch körpereigene Abwehrreaktionen schon in sehr frühen Stadien der Krebsentstehung gebildet werden. Durch den Einsatz geringer Mengen Bluts stellt dieser Biochip eine technisch einfache und minimalinvasive Diagnostikmethode zur Lungenkrebsvorsorge dar.
Diese Arbeit entstand im Zuge eines Kooperationsprojektes der Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie unter der Leitung von Andrea Gsur am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und dem Austrian Institute of Technology (AIT) in der Arbeitsgruppe Biomarker & Assay Entwicklung von Andreas Weinhäusel.
Mit dem INiTS Award – special award „woman award“ werden jährlich innovative wissenschaftliche Arbeiten die von Frauen oder Frauen-Teams erarbeitet wurden ausgezeichnet. Die Plattform economyaustria und das Wirtschaftsministerium möchte dadurch mehr Frauen für die praktische Auseinandersetzung mit Innovation und neuen Technologien begeistern und ihnen bessere Chancen für die eigenständige Umsetzung von entsprechenden Projekten geben.
Zur Person:
Stefanie Brezina wurde 1987 in Wien geboren. Seit Mitte 2011 ist sie in der Arbeitsgruppe von Andrea Gsur beschäftigt und verfasste ab 2012 dort auch ihre Diplomarbeit. Im September 2013 schloss sie ihr Studium der Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien ab. Im Anschluss begann sie ihr PhD-Studium ebenfalls in der Arbeitsgruppe von Andrea Gsur. Der Fokus ihrer derzeitigen Arbeit liegt auf der Untersuchung von Veränderungen des Metaboloms bei der Entstehung des kolorektalen Karzinoms sowie der Identifizierung genetischer Risikofaktoren für andere Darmerkrankungen.
AIT - Department Health & Environment
back to: Cancer Research