Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Krebsforschung.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Mission Statement
    • Chronik
    • 50 Jahre Institut für Krebsforschung
    • Imagevideo: Institut für Krebsforschung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsgruppen
    • Wissenschaftliche Services - Core Facilities
  • Lehre
    • Vorlesungen und Seminare des Institutes
    • Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte
    • PhD Program Inflammation and Immunity
    • PhD Program IPPTO Translational Oncology
    • PhD Programm Malignant Diseases
    • PhD Programm Clinical and Experimental Oncology
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Lageplan
 
Forschung / Forschungsschwerpunkte / Angewandte und experimentelle Onkologie
 
Subnavigation
  • Forschungsschwerpunkte
    • Zelluläre und molekulare Tumorbiologie
    • Angewandte und experimentelle Onkologie
      • Walter Berger
      • Martin Filipits
      • Petra Heffeter
      • Michael Grusch
      • Klaus Holzmann
      • Hedwig Sutterlüty
    • Sicherheit chemischer Substanzen und Krebsprävention
    • Progression und Metastasierung von Tumoren
  • Forschungsgruppen
  • Wissenschaftliche Services - Core Facilities


Inhaltsbereich

Angewandte und experimentelle Onkologie

(Leitung: Walter Berger, Univ.-Prof. Mag. Dr. )

Die Verbreitung oder Infiltration von soliden Tumoren während des Fortschreitens ist nach wie vor die Hauptursache für den Krebstod. Folglich ist die Verbesserung der systemischen Krebsbehandlung heutzutage ein großes und verlockendes Gesundheitsproblem. In einem translationalen Forschungsansatz, der die Zusammenarbeit mit mehreren anderen wissenschaftlichen Disziplinen und klinischen Gruppen umfasst, konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von 1) innovativen und tumorbezogenen Krebsmedikamenten; 2) neue therapeutische Ziele für Krebszellen und die Mikroumgebung; 3) prädiktive Biomarker, die es ermöglichen, geeignete Patientenuntergruppen auszuwählen, die wahrscheinlich von therapeutischen Interventionen profitieren; 4) Strategien zur Vermeidung oder Umkehrung der Therapieresistenz basierend auf der genauen Aufklärung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen.

 
Drucken
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt