Die Konferenz “Translating Cancer Epidemiology: From Cells to Clinic and Population” fand vom 23.-25. Oktober 2015 am Huntsman Cancer Institute in Salt Lake City statt. Stefanie Brezina stellte ihre mit einem Reisestipendium prämierte Arbeit „Identification of tumour autoantibody signatures for early diagnosis of lung cancer“ im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Im Zuge ihrer Arbeit wurde ein Protein-Microarray zur Früherkennung von Lungenkrebs entwickelt. Dieser ermöglicht die Detektion von tumorspezifischen Antikörpern, welche durch körpereigene Abwehrreaktionen schon in sehr frühen Stadien der Krebsentstehung gebildet werden.
Der Travel Grant ermöglichte Stefanie Brezina auch die Teilnahme an Investigator Meetings der ERA-NET on Translational Cancer Research (TRANSCAN) Projekte „Biomarkers related to folate-dependent one-carbon metabolism in colorectal cancer recurrence and survival“ (FOCUS, koordiniert von Andrea Gsur) und “Metabolomic profiles throughout the continuum of colorectal” (MetaboCCC) die einen Tag vor Beginn der Konferenz am Huntsman Cancer Institute stattfanden.
Stefanie Brezina wurde 1987 in Wien geboren. Seit Mitte 2011 ist sie in der Arbeitsgruppe von Andrea Gsur beschäftigt und verfasste ab 2012 dort ihre Diplomarbeit. Diese Arbeit entstand in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Biomarker & Assay Entwicklung am Austrian Institute of Technology und wurde 2014 mit dem 2. Platz beim INiTS special award - “Woman Award” ausgezeichnet. Im September 2013 schloss sie ihr Studium der Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien ab. Im Anschluss begann sie ihr PhD-Studium ebenfalls in der Arbeitsgruppe von Andrea Gsur. Ihre Dissertation entsteht im Rahmen zweier TRANSCAN Projekte (FOCUS und MetaboCCC) deren Fokus einerseits auf der Bestimmung metabolischer Profile der kolorektalen Karzinogenese und andererseits der Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der Prognose von PatientInnen mit kolorektalen Karzinom und dem Folat-Status liegt. Beide Projekte werden in Kooperation mit internationalen Forschungsgruppen in den Niederlanden, Norwegen, Deutschland und einer Arbeitsgruppe in Utah, USA durchgeführt.
zurück zu: Krebsforschung