Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
English Version English Version
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Krebsforschung.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Mission Statement
    • Chronik
    • 50 Jahre Institut für Krebsforschung
    • Imagevideo: Institut für Krebsforschung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsgruppen
    • Wissenschaftliche Services - Core Facilities
  • Lehre
    • Vorlesungen und Seminare des Institutes
    • Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte
    • PhD Program Inflammation and Immunity
    • PhD Program IPPTO Translational Oncology
    • PhD Programm Malignant Diseases
    • PhD Programm Clinical and Experimental Oncology
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Lageplan
 
Forschung / Forschungsschwerpunkte / Zelluläre und molekulare Tumorbiologie
 
Subnavigation
  • Forschungsschwerpunkte
    • Zelluläre und molekulare Tumorbiologie
      • Maria Sibilia
      • Thomas Bauer
      • Robert Eferl
      • Andrea Gsur
      • Erich Heidenreich
      • Dietmar Herndler-Brandstetter
      • Kazuhiko Matsuoka
      • Ferdinand Steinböck
      • Thomas Vogl
    • Angewandte und experimentelle Onkologie
    • Sicherheit chemischer Substanzen und Krebsprävention
    • Progression und Metastasierung von Tumoren
  • Forschungsgruppen
  • Wissenschaftliche Services - Core Facilities


Inhaltsbereich

Zelluläre und molekulare Tumorbiologie

(Leitung: Maria Sibilia, Univ.-Prof. Mag. Dr.)

In den letzten Jahren haben sich Beweise dafür angesammelt, dass ein effizientes Tumorwachstum und eine effiziente Metastasierung auf der komplexen Wechselwirkung und Signalübertragung zwischen mutierten Tumorzellen und ihrer „Mikroumgebung“ beruhen. Diese bestehen aus verschiedenen Zelltypen, einschließlich Immunzellen, Gefäßzellen und Fibroblasten. Wir verwenden verschiedene Modellsysteme und Patientenmaterial um diese Signalwege, insbesondere bei Leber- und Darmkrebs, zu identifizieren. Derzeit konzentrieren wir uns auf Signalwege wie EGFR-, FGF- und Jak-Stat-Signale, um ihre wichtige Rolle in Tumor- und Stromazellen zu verstehen. Mit In-vitro- und In-vivo-Modellen wollen wir einerseits wirksame neue zielgerichtete Behandlungen entwickeln, und zugleich in Krebszellen und im Tumorstroma mehrere Wege in Angriff nehmen, die mit großer Wahrscheinlichkeit erforderlich sind um ein unkontrolliertes Tumorwachstum zu verhindern.

FWF Video

Immunforschung für verbesserte Krebstherapien von Wissenschaftsfonds FWF auf Vimeo.

 
Drucken
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt