Skip to main content
English

Zentrum für Krebsforschung

Forschung vom Labor zu den Patient:innen und umgekehrt

Am Zentrum für Krebsforschung werden jährlich rund 20 innovative Forschungsprojekte angestoßen. Durch die Zugehörigkeit des Zentrums zur Medizinischen Universität Wien und die Nähe zum AKH können Grundlagenforschung und Klinik sehr eng zusammenarbeiten und die Forschungsergebnisse direkt in Diagnose und Therapie einfließen.

Unsere Vision: Krebs ist eine bezwingbare und heilbare Erkrankung!

01. September 2025

Researcher of the Month September 2025: Juliane Winkler

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Frau Dr.in Juliane Winkler aus Anlass der im Top-Journal „Journal of…
25. Juli 2025

Fellinger Krebsforschungsförderung für Eva Chrenková

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass Eva Chrenková für ihr Postdoc-Projekt am Zentrum für Krebsforschung der Medizinischen Universität…
09. Juli 2025

Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Stromazellen auf das Immunsystem

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien unter der Leitung von Dietmar Herndler-Brandstetter hat untersucht, wie Knochenmarksnischen die…
17. Juni 2025

Neue Studie vergleicht präklinische Modelle der nächsten Generation zur Rekonstruktion des Tumor-Immun-Mikromilieus

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien unter der Leitung von Dietmar Herndler-Brandstetter hat untersucht, welche präklinischen Modelle…
Zelluläre und molekulare Tumorbiologie

Zelluläre und molekulare Tumorbiologie

Untersuchung der grundlegenden Mechanismen, die zur Tumorentwicklung führen, mit besonderem Schwerpunkt auf molekularer Krebsepidemiologie, Signalisierung und Therapie von Krebszellen, Mutagenese, Tumor-Stroma-Wechselwirkungen und dem Einfluss von Entzündungen auf die Tumorentstehung. Mehr lesen

Hauptsächlich erforschte Krebsarten

▪ Darmkrebs
▪ Leberkrebs
▪ Osteosarkom
▪ Melanom
Angewandte und experimentelle Onkologie

Angewandte und experimentelle Onkologie

Entwicklung und Bewertung neuartiger Antikrebsverbindungen und/oder Therapieziele auf der Grundlage der genauen Aufklärung molekularer Faktoren, die der Krebsentstehung und -progression zugrunde liegen. Erarbeitung von Strategien zur Vermeidung von Therapieresistenzen gegen klassische Chemotherapie und neuartige zielgerichtete Antikrebsverbindungen. Mehr lesen

Hauptsächlich erforschte Krebsarten

▪ Lungenkrebs und Mesotheliom
▪ Darmkrebs
▪ Brustkrebs
▪ Hirntumore (auch bei Kindern)
▪ Blasenkarzinom
▪ Melanom
▪ Osteo- und Weichteilsarkome
Sicherheit chemischer Substanzen und Krebsprävention

Sicherheit chemischer Substanzen und Krebsprävention

Charakterisierung des toxikologischen und kanzerogenen Potenzials von Chemikalien. Untersuchung der komplexen Zellwege, über die Krebsrisikofaktoren die mehrstufige Entwicklung von Krebs beeinflussen. Aufklärung der molekularen Grundlagen der Therapieresistenz. Mehr lesen

Hauptsächlich erforschte Krebsarten

▪ Brustkrebs
▪ Leberkrebs
▪ Darmkrebs
Progression und Metastasierung von Tumoren

Progression und Metastasierung von Tumoren

Identifizierung und Charakterisierung molekularer Mechanismen, die das Eindringen von Tumorzellen in das umgebende Gewebe und in den Kreislauf fördern, um Metastasen zu bilden. Untersuchung molekularer Mechanismen, die Zellen der Tumormikroumgebung wie krebsassoziierte Fibroblasten und Immunzellen aufklären, um die metastatische Kolonisierung zu erleichtern. Mehr lesen

Hauptsächlich erforschte Krebsarten

▪ Leberkrebs
▪ Prostatakrebs
▪ Brustkrebs

Wissenschaftliche Services

Wissenschaftliche Services

Ausgestattet mit modernsten Geräten und Technologien unterstützen unsere Facilities die Wissenschafter:innen und Studierenden bei ihren Forschungsarbeiten am Zentrum für Krebsforschung. Mehr lesen

Facilities

▪ FACS
▪ Mikroskopie & Imaging
▪ Gewebezucht
▪ Histologie
▪ IT

Unterstützen Sie die Krebsforschung

Helfen, Krebs zu besiegen In Österreich wird jedes Jahr bei etwa 39.000 Personen die Diagnose „Krebs“ gestellt. Leider führt die Erkrankung noch immer bei nahezu 50 Prozent der Patient:innen zum Tode. Mit Ihrer Spende fördern Sie die Forschung und helfen mit, Krebs zu einer heilbaren Krankheit zu machen. Spenden Sie jetzt!
04. Oktober 2025 10:00-14:00 Uhr
19. Lauf für die Krebsforschung
15. September 2025 13:00-14:00 Uhr
Impromptu Seminar: Paola Martinelli
17. September 2025 12:30-13:30 Uhr
Progress Report: Michaela Fehringer (Vogl lab)
24. September 2025 12:30-13:30 Uhr
Progress Report: Mathias Gradl (Heffeter lab)