Skip to main content English

Researcher of the Month - Oktober 2022

Neues Medikament zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung

Medizin & Wissenschaft

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Medizinischen Universität Wien, des HUN-REN Forschungszentrums für Naturwissenschaften und der…

Krebsforschungslauf 2025: 275.000 Euro für die Krebsforschung

Universität, Menschen der MedUni Wien

Der 19. Krebsforschungslauf fand am 4. Oktober 2025 unter dem Motto „Together we go further“ statt. Rund 4.000 Läufer:innen, darunter viele…

Triapine: Ein vielversprechender Ansatz zur Unterstützung der Krebstherapie durch das Immunsystem

Medizin & Wissenschaft

Forschende der Medizinischen Universität Wien haben in Kooperation mit der Universität Wien in einer aktuellen Studie die immunstimulierenden…

Researcher of the Month September 2025: Juliane Winkler

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Frau Dr.in Juliane Winkler aus Anlass der im Top-Journal „Journal of…

Fellinger Krebsforschungsförderung für Eva Chrenková

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass Eva Chrenková für ihr Postdoc-Projekt am Zentrum für Krebsforschung der Medizinischen Universität…

Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Stromazellen auf das Immunsystem

Medizin & Wissenschaft

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien unter der Leitung von Dietmar Herndler-Brandstetter hat untersucht, wie Knochenmarksnischen die…

Neue Studie vergleicht präklinische Modelle der nächsten Generation zur Rekonstruktion des Tumor-Immun-Mikromilieus

Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien unter der Leitung von Dietmar Herndler-Brandstetter hat untersucht, welche präklinischen Modelle…

Sterblichkeit bei Dickdarmkrebs steht im Zusammenhang mit einem niedrigen Selenoprotein-P-Status zum Zeitpunkt der Diagnose

Eine neue Studie der Forschungsgruppe von Andrea Gsur (Zentrum für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien) in Zusammenarbeit mit…

Iros Barozzi erhält ein Principal Investigator Projekt des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF

Iros Barozzis Forschungsprojekt „Manipulation der Transkriptionsheterogenität“ (PAT7184624) wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen…

Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs - Studie zeigt überraschende Rolle des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR)

Universität, Medizin & Wissenschaft

KRAS-Mutationen zählen zu den häufigsten genetischen Veränderungen bei Krebserkrankungen – und gelten als besonders schwer behandelbar. Besonders bei…